Audio Interface Test, Vergleich & Ratgeber: Alles auf einen Blick
Das Audio Interface ist das Herz eines jeden Tonstudios. Egal ob professionelles Tonstudio oder Homerecording Studio: Nur mit einem qualitativ hochwertigen Interface kann man die beste Tonqualität erreichen und alles aus dem eigenen Mikrofon herausholen. Das passende Audio Interface für die eigenen Ansprüche zu finden, kann für Anfänger schwierig sein. Verschiedene Hersteller und Modellreihen machen den Markt sehr undurchsichtig.
Die technische Ausstattung, die Abstimmung der Vorverstärker und der Funktionsumfang des Geräts können großen Einfluss auf die Aufnahmequalität haben. Unsere erfahrene Redaktion zeigt die besten Modelle für das eigene Homestudio im Test. Daneben bietet unser Ratgeber zahlreiche Infos rund um die Aufnahme zu Hause im Homerecording Studio. So erfährst du alles rund um das Aufnehmen im Homestudio mit einem Audio Interface.
Jetzt Produkte vergleichen und das perfekte Audio Interface finden
Die beliebtesten Modelle im Audio Interface Test
In unserem großen Audio Interface Test zeigen wir die beliebtesten Modelle der bekannten Hersteller und verraten deren Stärken und Schwächen. Nur mit einem guten Interface kann man wirklich alles aus dem übrigen Equipment herausholen. So gelingen im Homestudio perfekte Aufnahmen, die ohne Probleme mit Studioaufnahmen mithalten können. Entscheidend ist, dass die Hardware exakt auf die Bedürfnisse des Nutzers abgestimmt ist.
Unsere Redaktion hat die gängigsten Geräte fürs Homerecording Studio genau unter die Lupe genommen. Die Praxistauglichkeit der Interfaces, die Nutzerfreundlichkeit und natürlich der Funktionsumfang, sowie die Soundqualität werden dabei genauestens getestet. Das Preis/Leistungs-Verhältnis sollte dabei niemals außer Acht gelassen werden. Nur so gelingt die perfekte Ausstattung für das eigene Tonstudio zu Hause.
Audio Interface Vergleich: Die besten Modelle im Detail
Wichtig bei einem Audio Interface ist nicht nur der Anschluss, sondern auch die technische Ausstattung: Von der Anzahl der Ein- und Ausgänge über die maximale Sampling-Rate und die Bandbreite der A/D-Wandlung bis hin zur Phantomspeisung und der Peak-Anzeige (auch Übersteuerungsanzeige genannt). Mit unserem Audio Interface Vergleich kannst du die wichtigsten Geräte in Sekundenschnelle miteinander vergleichen.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | Focusrite Scarlett 2i2 Test | Steinberg UR22 MKII Test | ZOOM R16 Test | Tascam US 2×2 Test | Presonus Audiobox Test |
Preis | 121,00 € | 116,50 € | 325,00 € | 104,69 € | 99,00 € |
Testergebnis |
|
|
|
|
|
Bewertung | |||||
Hersteller | Focusrite | Steinberg | Zoom | Tascam | Presonus |
Eingänge | 2 Combo | 2 Combo | 8 Combo | 2 Combo | 2 Combo |
Sampling-Rate | max. 192 kHz | max. 192 kHz | max. 96 kHz | max. 96 kHz | 96 kHz |
Phantomspeisung | 48 V | 48 V | 48 V | 48 V | 48 V |
Peak-Anzeige | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Preis | 121,00 € | 116,50 € | 325,00 € | 104,69 € | 99,00 € |
Details Kaufen | Details Kaufen | Details Kaufen | Details Kaufen | Details Kaufen |
Ein gutes Audio Interface verfügt über genau die Ausstattung, die der Nutzer vom Gerät verlangt. Beim Einrichten des Homestudios kommt es nicht nur auf eine möglichst gute Soundqualität und eine passende Ausstattung an, sondern auch auf ein möglichst gutes Preis/Leistungs-Verhältnis. Insbesondere für größere Projekte und professionell eingerichtete Tonstudios können die Kosten für ein oder mehrere Audio Interfaces die Kosten für Mikrofone deutlich übersteigen.
Für die meisten Zwecke im Homrecording Studio, etwa für Aufnahmen vom Musik, Gesang oder Sprache für YouTube Videos, ist ein Standard-Interface mit zwei Combo-Inputs perfekt geeignet. Praktisch jedes von uns getestete USB Audio Interface ist kompatibel mit Windows und Mac Computern. Die Hardware passt ideal zu den Anforderungen im Homestudio. Ein Großmembran-Kondensatormikrofon für Sprache oder ein Kleinmembranmikrofon für Gesang ist die perfekte Ergänzung für qualitativ hochwertige Aufnahmen in den eigenen vier Wänden.
Unsere Audio Interface Empfehlungen für dein Homestudio
Einsteiger haben bei der Fülle an Produkten auf dem Markt oft Schwierigkeiten damit, das perfekte USB Audio Interface zu finden. Nicht nur die Ausstattung und die Aufnahmequalität, sondern auch die Usability, die Verarbeitung und das Preis/Leistungs-Verhältnis sind essentiell für gute Aufnahmen. Unser Audio Interface Testsieger und unser Preis/Leistungs-Sieger sind hervorragend für den Einstieg zu Hause geeignet. Diese Modelle erfüllen höchste Ansprüche im Homestudio und sind einfach zu bedienen.
Unser Audio Interface Testsieger
Unser Preis/Leistungs-Sieger
USB Audio Interface kaufen: Wichtige Infos für Anfänger
Wer sich ein eigenes Tonstudio zu Hause einrichten möchte (Homestudio / Homerecording-Studio), der braucht natürlich ein Mikrofon – das zweitwichtigste Gerät ist dann aber auch schon das Audio Interface. Diese Geräte haben meist einen USB Anschluss, es gibt aber auch andere Anschlussarten. Das Audio Interface ist das Herz eines jeden Tonstudios. Hierbei geht es darum, die verschiedenen Peripheriegeräte (Mikrofone, Instrumente, etc…) zu verbinden und die analogen Signale in vom Computer lesbare digitale Signale umzuwandeln. Dann benötigt man nur noch die passende Software (z.B. Audacity).
Zwei Dinge sind beim Audio Interface kaufen wichtig: Sowohl die perfekte Tonqualität ist entscheidend, als auch die passende Ausstattung für den Nutzer. Je nachdem, welche Ansprüche der Nutzer im Studio hat, sollte die Ausstattung gewählt werden. Die Anzahl der Ein- und Ausgänge, die maximale Abtastrate, Kopfhörer-Anschlüsse, Zusatzfunktionen und mehr – die Anzahl an Kaufkriterien für Audio Interfaces ist sehr groß. Einsteiger haben kaum eine Möglichkeit, auf Anhieb das richtige Gerät zu finden, ohne sich umfassend zu informieren. Unsere umfangreiche Kaufberatung hilft dabei, sich einen Überblick über die Anforderungen zu verschaffen.
Bekannte Hersteller von Audio Interfaces sind vor allem das britische Unternehmen Focusrite, sowie der deutsche Produzent Steinberg. Daneben gibt es zahlreiche kleinere Hersteller, deren Produkte aber dennoch sehr gut sind und für viele Homestudios bestens geeignet sind. Für Anfänger im Tonstudio ist vor allem wichtig, dass das Modell über ein gutes Preis/Leistungs-Verhältnis verfügt. Wer nur ein Mikrofon (etwa ein Großmembran-Kondensatormikrofon wie das Rode NT1-A) und ein Audio Interface braucht, der bekommt für insgesamt 300 € ein sehr gutes Paket, das Aufnahmen in hervorragender Qualität ermöglicht.
Optimale Soundqualität mit unserem Audio Interface Test
In unseren Testberichten achten wir natürlich auf eine möglichst gute Soundqualität. Die Aufnahmequalität hängt nicht nur vom verwendeten Mikrofon ab, sondern auch von der technischen Ausstattung des Audio Interfaces. Letztendlich ist natürlich auch die Aufnahme-Software entscheidend. In der Praxis ist vor allem die Feinabstimmung der Mikrofon-Vorverstärker ausschlaggebend für die Aufnahmequalität. Diese lässt sich nicht anhand von objektiven Kriterien festlegen, sodass ein Audio Interface Test immer empfehlenswert ist.
Die Mikrofon-Vorverstärker werden von den bekannten Herstellern Steinberg und Focusrite selbst abgestimmt, während die Hersteller günstigerer Geräte oftmals die abgestimmten Vorverstärker zukaufen. Nicht nur die Qualität der Mikrofon-Vorverstärker (auch Pre-Amps genannt) ist wichtig für eine möglichst gute Tonqualität, sondern auch, dass diese zum Mikrofon passt. Ob Kleinmembran- oder Großmembranmikrofon, ob Kondensatormikrofon oder dynamisches Mikro – wir zeigen, welche Audio Interfaces sich für welche Mikrofone am besten eignen.
Wann brauche ich ein USB Audio Interface?
Viele Einsteiger und Anfänger im Homestudio kaufen sich ein Mikrofon und können dieses ohne weiteres Zubehör nicht nutzen. Der Grund dafür ist ganz einfach: Die meisten Mikrofone verfügen über einen XLR Anschluss. Dieser dreipolige Anschluss ist analog. Das bedeutet, dass hier ausschließlich Spannung transportiert wird. Diese analogen Signale können vom Studio-PC aber nicht gelesen und verarbeitet werden. Man benötigt hier noch einen Wandler, der die analogen Signale in digitale Signale (also Nullen und Einsen) umwandelt. Dies ist auch die Kernaufgabe des Audio Interfaces im Homestudio oder Tonstudio. Daneben soll ein Audio Interface natürlich auch eine Phantomspeisung für Kondensatormikrofone liefern und mehrere Ein- und Ausgänge für weitere Mikrofone, Instrumente, Lautsprecher, Monitore oder andere Peripheriegeräte bereitstellen.
Grundsätzlich kann man festhalten: Wenn man kein USB Audio Interface nutzen möchte, dann kauft man am besten ein USB Mikrofon. Diese Modelle können direkt an den Computer angeschlossen werden, weil die Umwandlung der analogen in digitale Signale noch im Mikrofon selbst geschieht. Dafür ist die Tonqualität für Aufnahmen mit einem USB Mikrofon meist nicht so gut, wie wenn ein analoges XLR Mikrofon und ein gutes Audio Interface genutzt werden würde. Wer maximalen Wert auf bestmögliche Aufnahmequalität legt, der kommt um die Nutzung von Mikrofon und Interface nicht herum. Ein XLR Studiomikrofon und ein gutes USB Audio Interface garantieren die bestmögliche Tonqualität im Homestudio, wie auch im Tonstudio.
Wer keinen Studio-PC nutzen möchte oder direkt von unterwegs aus oder im Proberaum aufnehmen möchte, der kann auch auf einen sogenannten Field Recorder ausweichen. Diese Geräte stellen ein vollwertiges USB Audio Interface dar und erlauben das Aufnehmen auf ein beliebiges Medium (meistens SD-Speicherkarten) mit nur einem einzigen Gerät. Ein Beispiel für einen solchen Field Recorder findet sich in unserem Audio Interface Test in Form des Zoom R16. Dieses Gerät ist ein universell einsetzbares Aufnahmegerät mit viele Inputs, OutPuts und einer guten technischen Ausstattung. Die Aufnahmequalität ist hier vergleichbar mit einem “regulären” USB Audio Interface. Dafür sind Field Recorder jedoch meist teurer als die klassischen Audio Interfaces.